Vereinszweck, Ziele und Werte

Satzungmäßiger Vereinszweck (2004)

1.
Der Verein bezweckt die ideelle Unterstützung von Studierenden der Berliner und Potsdamer Hochschulen ohne Rücksicht auf Konfession, Rasse und Herkunft. Hierzu soll Ihnen ermöglicht werden, über ihr Fachstudium hinaus in einen lebendigen Kontakt und Austausch mit Persönlichkeiten aus Kultur, Wirtschaft und Politik zu treten.

2.
Hierzu unterstützt der Verein im vorgenannten Sinne Studentinnen und Studenten bei der eigenverantwortlichen Organisation von Veranstaltungen im Rahmen von Semesterprogrammen, Seminaren oder ähnlichen Veranstaltungen, die in den Räumlichkeiten des Vereins oder anderswo durchgeführt werden und allen Studenten offenstehen. Der Verein hat die vorgenannte Gruppe von Studentinnen und Studenten am Vereinsleben teilhaben zu lassen.

3.
Der Verein dient ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung, insbesondere der Förderung der Studentenhilfe.

Mitglieder, Vorstand und Junge Canitzer haben in einem gemeinsamen Prozess 2024 die Ziele und Werte des Vereins im Sinne des satzungsgemäßen Vereinszwecks konkretisiert. Im Zweifel hat der satzungsgemäße Vereinszweck Vorrang.


Ziele von Canitz

Förderung des intellektuellen Austauschs und der Diskussion

Canitz lebt einen lebendigen und offenen Diskurs, schafft einen Ort für Austausch von Erfahrungen, Perspektiven und Wissen. Menschen mit unterschiedlichen Interessen, Fachrichtungen und Charakteren suchen Reibung im Streitgespräch – verbunden mit Toleranz, Respekt und Großzügigkeit.

Stärkung der generationenübergreifenden Gemeinschaft

Canitz fördert Austausch und Auseinandersetzung – zwischen Jung und Alt, zwischen Mitgliedern, Gästen und Freunden. Canitz ist eine generationenübergreifende Gemeinschaft, die sich über die unterschiedlichen Lebensphasen begegnet, austauscht und unterstützt. Canitz bietet der Jungen Canitz einen Wohnort und das Zentrum ihres Engagements – einen Raum für alle Canitzerinnen und Canitzer.

Raum für Inspiration und persönliche Weiterentwicklung

Canitz sucht neue Impulse für persönliche Weiterentwicklung und kontinuierliches Lernen durch die Auseinandersetzung mit den großen Fragen der Zeit. Jede Canitzerin und jeder Canitzer – einzeln und als Gemeinschaft – jede Generation, jede Lebensphase prägen Canitz neu.


Werte von Canitz

Kritische Neugierde

Bei Canitz sind wir neugierig und haben ein starkes Interesse an Wissen, intellektuellem Wachstum sowie persönlicher Entwicklung. Wir sind offen für neue Erfahrungen, möchten unseren Horizont erweitern und sind bestrebt, kontinuierlich zu lernen. Kritische Neugierde ist auch, seine eigenen Positionen zu hinterfragen.

Offenheit und Toleranz

Wir respektieren die Vielfalt der Menschen, unabhängig von Hintergrund, Lebensweise, Meinung und Perspektive. Toleranz bildet die Grundlage für einen respektvollen und offenen Umgang innerhalb der Gemeinschaft. Toleranz ist auch die Fähigkeit debattieren zu können, zu wollen und zu dürfen – und sich dabei stets die Hand reichen zu können.

Engagement

Wir sind bereit, uns aktiv einzubringen, Verantwortung zu übernehmen und zum Erfolg der Gemeinschaft beizutragen, nach innen wie nach außen. Wir freuen uns, unseren Beitrag in der Gesellschaft zu leisten, bei Canitz und außerhalb von Canitz.

Gemeinschaft

Wir schätzen die Kraft einer demokratischen Gemeinschaft freier Persönlichkeiten. Wir legen Wert auf Freundschaft, Zusammenhalt und generationsübergreifenden Austausch. Die Gemeinschaft von Canitz bedeutet gegenseitige Unterstützung, voneinander zu lernen und gemeinsam zu wachsen.